Fragen & Antworten
Was ist der TimmInvest Europa Plus Fonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist ein defensiver europäischer Aktienfonds mit aktiver Steuerung. Die P-Tranche schüttet einmal jährlich zum Jahresende aus. Das Portfolio umfasst rund 350 europäische Blue-Chip-Aktiensowie in geringem Umfang (< 10 %) physisch replizierende Aktien-ETFs. Die Aktienquote wird mithilfe von Derivaten an der Terminbörse EUREX laufend an das Marktumfeld angepasst. Durch Absicherungsgeschäfte bei fallenden Märkten und Stillhalterprämien bei seitwärts tendierenden Märkten werden Zusatzerträge angestrebt, um das Risikoprofil gegenüber dem STOXX Europe 600 (SXXP) deutlich zu verbessern. Kern der Overlay-Strategie ist eine aktive Absicherung gegen Crash-Risiken, die laufend an den Marktverlauf angepasst wird, um Verluste in starken Korrekturphasen spürbar zu begrenzen. Der bisherige Kursverlauf des Fonds zeigt, dass diese Strategie in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt wurde. Aktuell schwankt der Fonds nur etwa ein Drittel so stark wie der STOXX Europe 600 und bietet damit ein spürbar stabileres Ertragsprofil. Eine Kapitalgarantie besteht nicht; die Kosten der Absicherung können die Rendite – insbesondere in längeren Aufwärtsphasen – deutlich mindern.
Für Investoren ist der Fonds besonders interessant, weil er die Breite des europäischen Aktienmarkts mit einem aktiven Risikomanagement verbindet. Viele Anleger suchen nach Inflationsschutz durch Aktien, möchten aber starke Kursschwankungen vermeiden. Der TimmInvest Europa Plus Fonds bietet genau diesen Ansatz: eine breit gestreute Aktienanlage, die in Korrekturphasen Sicherheit gibt und zugleich die Chance eröffnet, an den langfristigen Durchschnittsrenditen der europäischen Aktienmärkte zu partizipieren. Mit seiner aktiven Steuerung bleibt der Fonds zu rund 97 % in Aktien investiert, nutzt aber die Derivateebene, um bei Bedarf Risikopuffer und Zusatzerträge zu schaffen – und das zu wettbewerbsfähigen Kosten. Damit ist er eine attraktive Alternative für Anleger, die europäische Substanzwerte mit einem stabileren Risiko-Ertrags-Profil bevorzugen.
Aktuelle Informationen zur Markteinschätzung und Absicherungsquote finden Sie im Blog von Thomas Timmermann unter 👉 www.timmblog.com
Wer steht hinter dem TimmInvest Europa Plus Fonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds unterliegt den für deutsche Publikumsfonds geltenden gesetzlichen Kontrollprozessen und der zum Schutz der Anleger vorgeschriebenen Aufgabenteilung. Folgende Finanzinstitute stehen hinter dem TimmInvest Europa Plus Fonds:
TimmInvest GmbH
Die TimmInvest ist eine unabhängige, inhabergeführte Investmentboutique mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Investmentphilosophie konzentriert sich auf den Einsatz von Derivaten zur Risiko- und Ertrags-Optimierung breit gestreuter Aktienportfolios. Geschäftsführer Thomas Timmermann ist Initiator und Berater für den TimmInvest Europa Plus Fonds. Er verfügt über mehr als 35 Jahre Kapitalmarkerfahrung, unter anderem als Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender der ComStage ETF-Fondsgesellschaft sowie als Leiter Asset Management und Derivate bei der Commerzbank.
Universal-Investment-Gesellschaft mbH
Die Universal-Investment ist mit 600 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen eine der größten unabhängige Fonds-Service-Plattform im deutschsprachigen Raum. Sie übernimmt beim TimmInvest Europa Plus Fonds die Rolle der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) und ist damit verantwortlich für:
– die Berechnung der Anteilpreise (NAV)
– die Einhaltung der gesetzlichen und vetraglichen Anlagerichtlinien
– sowie die Überwachung des ordentlichen Fondsmanagements
Universal-Investment verwaltet über 2.000 Fondsmandate für institutionelle und private Anleger und gilt als Branchenführer im Bereich Administration, Reporting und ESG-Integration.
Commerzbank AG/ Yellowfin Asset Management GmbH
Die Commerzbank ist eine der führenden deutschen Unversalbanken mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie betreut rund 11 Millionen Privat- und Unternehmerkunden in Deutschland, ist in knapp 40 Ländern weltweit vertreten und wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab.
Die Yellowfin Asset Management GmbH, eine Tochtergesellschaft der Commerzbank AG, ist innerhalb des Konzerns auf Overlay-Management, Benchmarkstrategien und Multi-Asset-Konzepte spezialisiert und verwaltet mehr als 13 Milliarden Euro. Im Rahmen des TimmInvest Europa Plus Fonds ist Yellowfin Asset Management für das Fondsmanagement zuständig: Hier werden -im engen Zusammenspiel mit der für die Steuerung und Beratung verantwortlichen TimmInvest GmbH- alle Transaktionen des Fonds umgesetzt und überwacht.
Hauck & Aufhäuser Lampe Privatbank AG
Das Bankhaus Hauck & Aufhäuser Lampe ist eine der traditionsreichsten Privatbanken Deutschlands mit einer über 220-jährigen Geschichte und Sitz in Frankfurt am Main. Die Bank ist spezialisiert auf Private Banking, Asset Servicing und Fondsadministration und zählt zu den führenden Verwahrstellen in Deutschland. Im Rahmen des TimmInvest Europa Plus Fonds übernimmt Hauck & Aufhäuser Lampe die Funktion der Depotbank: Sie verwahrt die im Fonds enthaltenen Wertpapiere und Derivate-Positionen, überwacht deren ordnungsmäßige Verbuchung und kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Verwahrung von Fondsvermögen.
Wo finde ich Infos und den aktuellen Anteilswert?
Den aktuellen Anteilswert und alle rechtlich verbindlichen Dokumente zum TimmInvest Europa Strategie Fonds finden Sie im Fondsselektor der Universal Investment , auf dieser Webseite unter Fonds und am Ende eines jeden Blog Beitrags unter timmblog.com.
Dort werden täglich die offiziellen Fondsanteilspreise (NAV) sowie alle gesetzlichen Fondsunterlagen veröffentlicht – inklusive Factsheet, Jahresbericht, KID (PRIIPs) und Verkaufsprospekt.
Warum die Werte auf anderen Plattformen oft abweichen
Viele Finanzportale (z. B. finanzen.net, fondsweb.de, onvista.de oder comdirect.de) stellen eigene Fondsinformationen zusammen. Diese können veraltet, auf eine falsche Benchmark bezogen oder ohne Berücksichtigung der Ausschüttungen (bei der Anteilklasse P) dargestellt sein.
👉 Die einzig verbindlichen Daten finden Sie stets über die Webseiten oben!
Warum Ihr Depotwert oft nicht „aktuell“ ist
Wenn Ihre Depotbewertung auf den offiziellen Anteilspreis der Universal Investment zugreift, beachten Sie bitte: Der NAV wird immer auf Basis der Schlusskurse des Vortages berechnet und ist daher zeitverzögert. Greift Ihr Depot hingegen auf Börsenkurse (z. B. von der Börse Hamburg) zurück, handelt es sich meist um indikativen Rücknahmepreise des Maklers. Diese können – je nach Handelszeitpunkt – deutlich vom tatsächlichen Anteilspreis abweichen.
Tipp:
Wenn Sie in Ihrem Online-Depot die Bezugsquelle des Anteilswerts selbst wählen können, stellen Sie auf „Fondsgesellschaft“ um. So erhalten Sie den offiziellen, geprüften Anteilspreis direkt von Universal Investment.
Anteilklasse P vs. Anteilklasse I: Ausschüttungen beachten!
Bitte beachten Sie, dass der reine Kursverlauf der Anteilklasse P die jährlichen Ausschüttungen nicht berücksichtigt. Zum Ausschüttungstermin (i. d. R. im Dezember; diese Jahr am 15.12.2025) kommt es daher zu einem entsprechenden Kursabschlag. Die thesaurierende Anteilklasse I hingegen reinvestiert diese Erträge und zeigt somit einen kontinuierlicheren Kursverlauf.
Ein wichtiger Unterschied zu ETFs
Abweichend von börsengehandelten ETFs, bei denen ein Market Maker während des Handelstags laufend Kauf- und Verkaufskurse mit Geld-/Brief-Spannen stellt, wird beim TimmInvest Europa Plus Fonds nur ein offizieller Anteilpreis pro Tag berechnet. Dieser sogenannte Nettoinventarwert (NAV) wird börsentäglich gegen 17:30 Uhr von Universal Investment ermittelt.
Alle Kauf- und Verkaufsaufträge, die am selben Tag bis ca. 12 Uhr bei der Fondsgesellschaft eingehen, werden zum ermittelten Anteilpreis ohne Ausgabeaufschlag ausgeführt – ohne Spanne zwischen An- und Verkaufskursen. Der Kauf eines ETF direkt über die Fondsgesellschaft – wie beim TimmInvest Europa Plus Fonds – ist bei ETFs grundsätzlich nicht möglich. ETFs können ausschließlich über die Börse gehandelt werden, wo sich die Preisbildung jederzeit aus Angebot und Nachfrage ergibt.
Die Veröffentlichung des täglichen Anteilspreises der TimmInvest Europa Plus Anteilklassen P und I erfolgt schließlich am folgenden Börsentag gegen Mittag auf den oben genannten Seiten der Universal Investment.
Laufend aktuelle Fonds- und Marktinformationen
Tagesaktuelle Einschätzungen zur Marktlage, Fondspositionierung und dem aktuellen Anteilswert finden Sie jederzeit im 👉 TimmInvest Blog
Wie und wo kann man den TimmInvest Europa Plus Fonds kaufen?
Die beiden Anteilklassen des TimmInvest Europa Plus Fonds können täglich direkt über die Fondsgesellschaft Universal Investment zum offiziellen Anteilspreis (NAV) gekauft oder verkauft werden.
Bitte beachten Sie: Der Erwerb erfolgt nicht börslich (wie bei einem ETF), sondern als Festpreisgeschäft mit der Fondsgesellschaft – also zum einmal täglich berechneten Nettoinventarwert ohne Geld-/Brief-Spanne.
Alle Kauf- und Verkaufsaufträge, die bis ca. 12 Uhr bei Universal Investment eingehen, werden zum am Nachmittag ermittelten Anteilspreis ohne Ausgabeaufschlag ausgeführt. Die Veröffentlichung des endgültigen Anteilspreises erfolgt am folgenden Börsentag gegen Mittag auf den Universal-Investment-Webseiten.
💡 Unterschied zu ETFs
Im Gegensatz zu börsengehandelten ETFs, die ausschließlich über die Börse handelbar sind und deren Kurse laufend durch Market Maker mit Geld-/Brief-Spannen gestellt werden, gibt es beim TimmInvest Europa Plus Fonds nur einen offiziellen Anteilspreis pro Tag, der gegen 17:30 Uhr von Universal Investment berechnet wird. Der Kauf eines ETF direkt über die Fondsgesellschaft – wie beim TimmInvest Europa Plus Fonds – ist bei ETFs grundsätzlich nicht möglich. ETFs werden ausschließlich über Börsenplätze gehandelt, an denen sich die Preisbildung aus Angebot und Nachfrage ergibt.
📈 Wichtige Kennnummern und Konditionen
Für beide Anteilklassen wird kein Ausgabeaufschlag erhoben (seit 01.01.2024).
| Anteilklasse | WKN | ISIN | Ausschüttung | Verwaltungsvergütung |
|---|---|---|---|---|
| Anteilklasse P | A2QCXX | DE000A2QCXX0 | ausschüttend | 1,0 % p.a. |
| Anteilklasse I | A3DQ2V | DE000A3DQ2V1 | thesaurierend | 0,5 % p.a. |
Die Anteilklasse I wurde am 01.12.2022 aufgelegt und richtet sich an institutionelle sowie größere Privatanleger. Der aktuelle Mindestzeichnungsbetrag beträgt 10.000 €, danach sind Nachkäufe ohne Mindestbetrag möglich. Anleger profitieren hier von der halbierten Verwaltungsvergütung und der thesaurierenden Struktur ohne jährliche Ausschüttung.
🏦 Über welche Banken ist der Fonds erhältlich?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist bei nahezu allen großen Finanzinstituten in Deutschland erhältlich, darunter:
Sparkassen • Landesbanken • Volksbanken • Allianz Global Investors • Bethmann Bank (ABN Amro) • Commerzbank (inkl. comdirect & EBASE) • Deutsche Bank / DWS • apoBank • FIL Fondsbank • flatex • Fondsdepot Bank • Hauck & Aufhäuser • HSBC • ING • Berenberg • M.M. Warburg • Metzler • MLP • ODDO BHF • Oldenburgische Landesbank • SEB • UniCredit • V-Bank u.v.m.
Sollte Ihr Finanzinstitut den Fonds noch nicht direkt über Universal Investment handelbar machen, informieren Sie uns bitte – Universal Investment kann die betreffende Bank kurzfristig anbinden.
Aktuell nicht verfügbar ist der Fonds bei der Consors Bank (inkl. DAB BNP Paribas Bank), da deren Mindestvolumenanforderung (200 Mio. €) derzeit nicht erfüllt wird.
🕒 Orderzeiten und Abrechnung
-
Annahmeschluss: ca. 12 Uhr (für Ausführung am selben Tag)
-
Berechnung des Anteilspreises: gegen 17:30 Uhr durch Universal Investment
-
Veröffentlichung: am folgenden Börsentag gegen Mittag
-
Abrechnung: zwei Bankarbeitstage nach Orderausführung
Der Anteilspreis wird täglich auf Basis der Schlusskurse des Fondsvermögens berechnet und entspricht dem fairen Marktwert eines Fondsanteils.
Die in Depotbewertungen angezeigten Werte sind daher immer leicht zeitverzögert.
⚠️ Handel über Börsenplätze – nicht empfehlenswert
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist zusätzlich über folgende Börsenplätze handelbar: gettex, Börse Düsseldorf, Börse München, Börse Hamburg und Quotrix.
Bitte beachten Sie unbedingt: An diesen Handelsplätzen werden die Kurse nicht von der Fondsgesellschaft gestellt, sondern ergeben sich ausschließlich aus Angebot und Nachfrage. Die dort gehandelten Preise basieren häufig auf geschätzten Kursen des Maklers und können deutlich vom offiziellen Anteilspreis abweichen – oft zu Ungunsten der Anleger!
👉 Wir empfehlen daher ausdrücklich den sicheren Weg über die Fondsgesellschaft. Nur dort erfolgt die Abrechnung zum offiziellen Nettoinventarwert (NAV) – ohne Geld-/Brief-Spannen, ohne Aufschläge und ohne versteckte Preisrisiken. Falls Sie dennoch über die Börse ordern, erteilen Sie bitte immer limitierte Aufträge, um mögliche Preisabweichungen zu vermeiden.
🔍 Tipp zur Depotdarstellung
Wählen Sie in Ihrem Online-Depot als Bezugsquelle für den täglichen Anteilspreis die Option „Fondsgesellschaft“. So erhalten Sie den offiziellen, geprüften Anteilspreis der Universal Investment – statt eines Börsenrichtkurses.
📰 Aktuelle Fonds- und Marktinformationen
Mit jedem neuen Beitrag auf
👉 www.timmblog.com
werden die aktuellsten Nettoinventarwerte, Einschätzungen zur Fondspositionierung und Kommentare zur Marktentwicklung veröffentlicht.
Wie schnell kann man Fondsanteile wieder verkaufen?
Sie können Ihre Anteile des TimmInvest Europa Plus Fonds an jedem Börsentag direkt über die Fondsgesellschaft Universal Investment zurückgeben. Der Verkauf erfolgt – wie auch der Kauf – als Festpreisgeschäft zum offiziellen Anteilspreis (NAV), der börsentäglich gegen 17:30 Uhr berechnet wird.
Alle Verkaufsaufträge, die bis ca. 12 Uhr bei der Fondsgesellschaft eingehen, werden zum Anteilspreis des gleichen Tages abgerechnet. Aufträge, die danach eingehen, werden automatisch am folgenden Börsentag berücksichtigt.
Der Verkaufserlös wird in der Regel zwei Bankarbeitstage nach der Abrechnung auf Ihrem Konto gutgeschrieben. Der offizielle Abrechnungskurs (Anteilspreis) wird am folgenden Börsentag gegen Mittag auf den Webseiten der Universal Investment veröffentlicht.
✅ Keine Rücknahmegebühr – keine Spanne
Bei der Fondsgesellschaft erfolgt der Verkauf ohne Rücknahmeabschlag und ohne Geld-/Brief-Spannen. Alle Anleger, die am selben Tag Kauf- oder Verkaufsaufträge erteilen, erhalten den identischen Anteilspreis, der auf Basis des offiziell berechneten Nettoinventarwerts (NAV) ermittelt wird.
Diese faire Preisstellung unterscheidet den Fonds deutlich vom Handel über Börsenplätze, bei dem sich die Kurse aus Angebot und Nachfrage ergeben und teils spürbar von den offiziellen Anteilspreisen abweichen können.
🕒 Zusammenfassung
-
Verkauf möglich: börsentäglich über Universal Investment
-
Orderannahme: bis ca. 12 Uhr für Ausführung am selben Tag
-
Berechnung Anteilspreis (NAV): gegen 17:30 Uhr
-
Veröffentlichung: am folgenden Börsentag gegen Mittag
-
Gutschrift Verkaufserlös: ca. 2 Bankarbeitstage nach Abrechnung
-
Rücknahmegebühr: keine
Welchen Anlagehorizont sollte ein Investor haben?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds richtet sich an Anleger, die die Chancen und Risiken einer Aktienanlage realistisch einschätzen können und bereit sind, kurzfristige Wertschwankungen in Kauf zu nehmen, um langfristig von den Renditechancen des europäischen Aktienmarktes zu profitieren.
Anleger sollten über einen mittelfristigen bis langfristigen Anlagehorizont (mindestens 3–5 Jahre, idealerweise länger) verfügen und in der Lage sein, zwischenzeitliche Kursrückgänge auszuhalten.
🔍 Risiko und Schwankungsverhalten
Im Vergleich zu einer direkten Anlage in europäische Aktien ohne aktive Absicherungsstrategie schwankt der Fonds jedoch deutlich weniger stark, da er laufend durch eine dynamische Options-Overlay-Strategie abgesichert wird. Diese schützt das Fondsvermögen in ausgeprägten Abwärtsphasen, erlaubt aber gleichzeitig eine Teilnahme an positiven Marktphasen.
Wie stark der Fonds aktuell abgesichert ist, hängt von der jeweiligen Markteinschätzung und Ertragserwartung des Fondsmanagements ab:
-
Stärkere Absicherung: geringeres Risiko, aber reduzierte Teilhabe an Kursanstiegen
-
Schwächere Absicherung: höhere Partizipation an steigenden Märkten, aber größerer Rückschlagsrisiko
Ein vollständig abgesicherter Fonds – also ohne jegliche Verlustmöglichkeiten – würde einer Geldmarktposition abzüglich der Fondskosten entsprechen.
📈 Historische Wertentwicklung und Risikokennzahlen
Einen Überblick über den bisherigen Track Record (seit Auflage im Jahr 2020) sowie alle aktuellen Risikokennzahlen finden Sie auf der Website der Universal Investment:
👉 TimmInvest Europa Plus Fonds – Daten & Fakten
Dort sind unter anderem die Wertentwicklung, Volatilität, Sharpe Ratio und Drawdown-Kennzahlen laufend aktualisiert abrufbar.
📰 Laufende Informationen zur Absicherungsstrategie
Die aktuelle Stärke der Absicherung sowie die jeweils geltenden Absicherungslevels werden regelmäßig im
👉 TimmInvest Blog
veröffentlicht.
Dort erklärt Fondsinitiator Thomas Timmermann, wie das Fondsmanagement auf Veränderungen im Marktumfeld reagiert und wie die Overlay-Strategie an die jeweilige Marktlage angepasst wird.
Fazit:
Der TimmInvest Europa Plus Fonds eignet sich ideal für Anleger, die eine langfristige Beteiligung am europäischen Aktienmarkt anstreben, dabei aber Wert auf aktives Risikomanagement und systematische Verlustbegrenzunglegen.
Was ist das Anlageziel des TimmInvest Europa Plus Fonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds verfolgt als Anlageziel, langfristig Kapitalwachstum zu erzielen und dabei das Risiko deutlicher Wertverluste zu reduzieren.
Das Fondsmanagement strebt an, über einen vollständigen Marktzyklus hinweg eine überdurchschnittliche risikoadjustierte Rendite zu erwirtschaften – also eine möglichst stabile Wertentwicklung bei gleichzeitig spürbar geringeren Schwankungen im Vergleich zu einer ungehedgten Direktanlage in europäische Aktien.
💡 Kombination aus Ertrag und Risikosteuerung
Das Anlagekonzept verbindet eine breite Investition in rund 350 europäische Blue-Chip-Aktien mit einem aktiven Derivate-Overlay. Ziel dieser Overlay-Strategie ist es,
-
bei fallenden Märkten durch Absicherungspositionen (Put-Optionen) größere Verluste zu begrenzen,
-
bei seitwärts tendierenden Märkten durch Stillhaltergeschäfte (Call-Verkäufe) Zusatzerträge zu generieren,
-
und bei steigenden Märkten eine attraktive, aber kontrollierte Partizipation zu ermöglichen.
So soll das Portfolio von den langfristigen Durchschnittsrenditen des europäischen Aktienmarkts profitieren, bei gleichzeitig spürbar reduziertem Risiko in Krisenphasen.
💶 Anteilklassen und Ertragsverwendung
-
Anteilklasse P (DE000A2QCXX0):
Ausgeschüttete Anteilklasse für Anleger, die regelmäßige Erträge wünschen. Fondserträge werden einmal jährlich zum Jahresende ausgeschüttet. -
Anteilklasse I (DE000A3DQ2V1):
Thesaurierende Anteilklasse mit halbierter Verwaltungsvergütung (0,5 % p. a.) für institutionelle und größere Privatanleger. Hier werden die Erträge im Fonds wiederangelegt, um den Zinseszinseffekt zu nutzen.
📊 Anlageziel im Überblick
Das Anlageziel des Fonds lautet:
„Erzielung marktgerechter, ausschüttungsfähiger Erträge (Anteilklasse P) und langfristigen Kapitalzuwachses bei reduziertem Risiko im Vergleich zum europäischen Aktienmarkt.“
Das Fondsmanagement nutzt hierfür einen disziplinierten, regelbasierten Investmentprozess, der quantitative Marktindikatoren, technische Signale und makroökonomische Einflussfaktoren berücksichtigt. Das Ergebnis ist eine aktive, risikoadjustierte Steuerung der Aktienquote durch den Einsatz von börsengehandelten Derivaten an der EUREX.
🔗 Weitere Informationen
Detaillierte Angaben zur Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikokennzahlen finden Sie auf der Website der Universal Investment unter:
👉 TimmInvest Europa Plus Fonds – Daten & Fakten
Aktuelle Einschätzungen zur Marktlage und Absicherungsstrategie lesen Sie im
👉 TimmInvest Blog
Welche Anlagepolitik verfolgt der TimmInvest Europa Plus Fonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds investiert breit gestreut in rund 350 europäische Blue-Chip-Aktien. Die Aktienauswahl orientiert sich daran, eine möglichst hohe Korrelation zum STOXX Europe 600 Index zu erzielen und so die Entwicklung des europäischen Aktienmarkts möglichst präzise abzubilden.
Das Kernportfolio wird durch eine aktive Derivate-Overlay-Strategie ergänzt, die über die europäische Terminbörse EUREX umgesetzt wird. Ziel dieser Overlay-Komponente ist es, das Risikoprofil gegenüber einer Direktanlage in Aktien deutlich zu verbessern und in unterschiedlichen Marktphasen stabilere, risikoadjustierte Erträge zu erzielen.
⚙️ Steuerung der mathematischen Aktienquote
Die sogenannte mathematische Aktienquote – bestehend aus den physischen Aktienpositionen und den über Derivate gesteuerten Marktengagements – wird laufend aktiv angepasst.
Das Fondsmanagement nutzt dabei:
-
Absicherungsgeschäfte (Put-Optionen), um Kursverluste in Korrektur- oder Krisenphasen zu begrenzen,
-
Stillhaltergeschäfte (Call-Verkäufe), um in seitwärts tendierenden Märkten laufende Zusatzerträge zu erzielen,
-
sowie gezielte Anpassungen der Absicherungslevels, um bei positiven Markttrends eine höhere Aktienpartizipation zu ermöglichen.
Diese aktive Steuerung sorgt dafür, dass das Portfolio bei steigenden Märkten partizipiert, während in Abwärtsphasen das Risiko deutlich reduziert wird.
📊 Fundamentale und technische Steuerungsfaktoren
Die Festlegung der mathematischen Aktienquote und des jeweiligen Absicherungsgrads basiert auf einer Kombination aus
-
fundamentalen Faktoren (z. B. Bewertung, Geld- und Fiskalpolitik, Unternehmensgewinne) und
-
technischen Indikatoren (z. B. Trend, Momentum, Marktbreite, Volatilität und bevorstehende marktbewegende Ereignisse).
Das Zusammenspiel dieser Signale ermöglicht eine regelbasierte, aber flexible Steuerung der Aktienquote, um Chancen und Risiken kontinuierlich auszubalancieren.
💡 Ziel der Anlagepolitik
Ziel der Anlagepolitik ist es, durch die Kombination aus
-
einer breit diversifizierten europäischen Aktienbasis und
-
einem aktiven, systematisch gesteuerten Risiko-Overlay
eine kontrollierte Partizipation an Aufwärtsmärkten bei gleichzeitig spürbar reduzierten Verlusten in Abwärtsphasen zu erreichen.
Der Fonds verfolgt damit eine defensive, langfristig wachstumsorientierte Anlagestrategie, die sich deutlich von passiven ETF-Konzepten unterscheidet.
🔗 Weitere Informationen
Aktuelle Daten zur mathematischen Aktienquote, zur Absicherungsstärke und zur Fondspositionierung finden Sie regelmäßig im
👉 TimmInvest Blog
Detaillierte Informationen zu Risikokennzahlen, Portfolioaufbau und Wertentwicklung stellt die Universal Investment auf ihrer Website bereit:
👉 TimmInvest Europa Plus Fonds – Daten & Fakten
Was unterscheidet den TimmInvest Europa Plus Fonds gegenüber einem reinem Europa Aktienfonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds investiert – ähnlich wie ein klassischer Europa-Aktienfonds oder ETF – in ein breites Portfolio aus rund 350 europäischen Blue-Chip-Aktien, das die Entwicklung des STOXX Europe 600 Index möglichst genau widerspiegelt. Damit bietet der Fonds eine umfassende Diversifikation über alle wichtigen Branchen und Länder Europas und partizipiert an der langfristigen Wertentwicklung des europäischen Aktienmarkts.
Der entscheidende Unterschied zu einem herkömmlichen Aktienfonds oder ETF liegt jedoch in der aktiven Steuerung der Aktienmarktexponierung durch den Einsatz von Derivaten (Optionen) an der europäischen Terminbörse EUREX.
⚙️ Aktive Steuerung der mathematischen Aktienquote
Das Fondsmanagement steuert die sogenannte mathematische Aktienquote – also das gesamte Marktexposure aus Aktien und Derivaten – täglich aktiv. Ziel ist es, Verlustrisiken in Abwärtsphasen zu begrenzen und zugleich bei Aufwärtsbewegungen weitgehend zu partizipieren.
Je nach Marktlage und Ertragserwartung wird die Exponierung dynamisch angepasst:
-
Bei fallenden Märkten:
Aktives Management der bestehenden Absicherungspositionen (Put-Optionen), um Kursrückgänge abzufedern. -
Bei seitwärts tendierenden Märkten:
Verkauf von Call-Optionen („Stillhaltergeschäfte“), um laufende Prämieneinnahmen zu erzielen. -
Bei steigenden Märkten:
Verzögerte Anpassung der Absicherungen an das höhere Marktniveau, um stärker von Kursgewinnen zu profitieren.
Im Idealfall führt diese aktive Steuerung dazu, dass der Fonds Zusatzerträge gegenüber einer passiven Direktanlageerzielt, während das Risiko in schwachen Marktphasen spürbar reduziert wird.
🧭 Unterschied zu klassischen Europa-Aktienfonds und ETFs
| Merkmal | Reiner Europa-Aktienfonds / ETF | TimmInvest Europa Plus Fonds |
|---|---|---|
| Marktexponierung | Immer 100 % Aktienquote | Dynamisch gesteuert (ca. 0 – 100 %) |
| Risikomanagement | Keine aktive Absicherung | Aktives Derivate-Overlay (EUREX) |
| Ertragsquellen | Kursgewinne & Dividenden | Kursgewinne, Dividenden, Optionsprämien & -kosten |
| Zielsetzung | Marktnahe Rendite | Marktnahe Rendite bei reduziertem Risiko |
| Volatilität | Entspricht dem Aktienmarkt | Deutlich geringer in Korrekturphasen |
💡 Fazit
Während klassische Aktienfonds oder ETFs in jeder Marktlage vollständig im Markt investiert bleiben, nutzt der TimmInvest Europa Plus Fonds gezielt Optionsstrategien, um das Risiko aktiv zu steuern und das Ertragsprofil zu glätten.
Das Ergebnis ist eine intelligent abgesicherte Beteiligung am europäischen Aktienmarkt, die darauf ausgelegt ist,
-
in Haussephasen an steigenden Kursen zu profitieren,
-
in Seitwärtsphasen laufende Prämienerträge zu erzielen, und
-
in Abwärtsphasen deutliche Verluste zu begrenzen.
Damit verbindet der Fonds die Renditechancen eines Aktienportfolios mit den Risikokontrollmechanismen eines professionellen Overlay-Managements.
🔗 Weitere Informationen
Aktuelle Angaben zur Absicherungsstärke, zur mathematischen Aktienquote und zur Fondspositionierung finden Sie regelmäßig im
👉 TimmInvest Blog
Detaillierte Daten zu Rendite, Risikokennzahlen und Portfoliozusammensetzung stellt die Universal Investment bereit:
👉 TimmInvest Europa Plus Fonds – Daten & Fakten
Wie wird das Risiko des TimmInvest Europa Plus Fonds eingeschätzt?
Das Risiko des TimmInvest Europa Plus Fonds wird im offiziellen
👉 Basisinformationsblatt (PRIIPs KID)
der Universal Investment beschrieben.
Dort finden Sie die gesetzlich festgelegte Risiko- und Ertragskennziffer (SRRI) sowie detaillierte Informationen zu den wichtigsten Risikofaktoren des Fonds.
Darüber hinaus können Sie anhand des mittlerweile fast fünfjährigen Track Records das tatsächliche Risikoverhalten des Fonds in sehr unterschiedlichen Marktphasen nachvollziehen.
Auf der
👉 Performance-Übersichtsseite der Universal Investment
finden Sie die historische Wertentwicklung des Fonds, die Volatilität, den maximalen Drawdown, die Sharpe Ratio sowie weitere Risikokennzahlen, die eine objektive Einschätzung ermöglichen.
Wie stark der Fonds aktuell abgesichert ist, erfahren Sie jederzeit auf
👉 www.timmblog.com,
wo regelmäßig die aktuelle Absicherungsstärke und die mathematische Aktienquote veröffentlicht werden.
Was passiert mit dem nicht investierten Kapital?
Das nicht in Aktien oder Derivatepositionen investierte Kapital des TimmInvest Europa Plus Fonds wird kurzfristig und sicher verzinslich angelegt, bis es wieder für Investitionen oder Absicherungsgeschäfte benötigt wird.
Diese Liquiditätsreserven erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
-
Sicherstellung der täglichen Liquidität für mögliche Fondsrückgaben durch Anleger,
-
Bereitstellung von Sicherheiten (Margins) für offene Derivatepositionen an der EUREX,
-
und Flexibilität, um bei attraktiven Marktchancen kurzfristig wieder in Aktien oder Derivate investieren zu können.
Die nicht investierten Mittel werden ausschließlich in kurzfristige Geldmarktinstrumente, Tagesgelder oder vergleichbare liquide Anlagen investiert, die den Anlagerichtlinien der Universal Investment entsprechen und ein minimales Ausfallrisiko aufweisen.
Wie hoch der aktuelle Kassenbestand ist und wie sich das Fondsvermögen strukturiert (Anteil Aktien, Kasse, Derivate), können Sie jederzeit tagesaktuell auf der Website der Universal Investment unter dem Reiter
👉 „Portfolio“
einsehen. Dort wird die aktuelle Zusammensetzung des Fondsvermögens täglich aktualisiert veröffentlicht.
Diese systematische Liquiditätssteuerung sorgt dafür, dass der Fonds auch in volatilen Marktphasen stabil, handlungsfähig und risikokontrolliert bleibt.
Wie hoch ist die Verwaltungsgebühr?
Die Verwaltungsvergütung des TimmInvest Europa Plus Fonds beträgt:
-
1,00 % p. a. für die Anteilklasse P (ausschüttend)
-
0,50 % p. a. für die Anteilklasse I (thesaurierend)
Die Verwahrstellenvergütung beläuft sich auf 0,05 % p. a.
Es wird kein Ausgabeaufschlag, keine Rücknahmegebühr und keine erfolgsabhängige Vergütung erhoben.
Damit ist der Fonds im Vergleich zu klassischen aktiv gemanagten Aktienfonds kosteneffizient strukturiert, insbesondere in Relation zum gebotenen aktiven Overlay-Management und Risikosteuerungssystem.
Warum hat der TimmInvest Europa Plus Fonds bei Morningstar derzeit nur einen Stern?
Die Bewertungssysteme von Morningstar und ähnlichen Datenanbietern vergleichen Fonds innerhalb ihrer jeweiligen Kategorie – im Fall des TimmInvest Europa Plus Fonds ist das die Rubrik
👉 „Aktienfonds Europa“ (Morningstar-Kategorie).
In dieser Vergleichsgruppe befinden sich überwiegend Fonds, die vollständig und dauerhaft im Aktienmarkt investiert sind – also Fonds mit einer Aktienquote von nahezu 100 % und ohne Absicherungsstrategie.
Der TimmInvest Europa Plus Fonds verfolgt dagegen ein defensives, risikokontrolliertes Konzept: Er reduziert in schwachen Marktphasen bewusst seine mathematische Aktienquote, um Verluste zu begrenzen, und erzielt dafür in starken Aufwärtsphasen eine geringere Partizipation.
Dadurch fällt die absolute Performance im langfristigen Aufwärtstrend europäischer Aktienmärkte – wie er seit Auflage vorherrscht – niedriger aus als bei aggressiveren Fonds.
Da Morningstar primär die Rendite relativ zur Vergleichsgruppe bewertet, wirkt sich diese konservative Ausrichtung nachteilig auf die Sternebewertung aus, obwohl das Risikoprofil deutlich besser ist.
Ein Blick auf unabhängige Datenquellen zeigt das deutlich: Laut dem Risiko-Ertrags-Vergleich auf fondsweb.com gehört der TimmInvest Europa Plus Fonds Anteilklasse I zu den Fonds mit dem geringsten Risiko und erzielt dabei nahezu durchschnittliche Erträge im Vergleich zu allen europäischen Aktienfonds.
Das bestätigt, dass der Fonds seine Zielsetzung – Renditechancen bei kontrolliertem Risiko – erfüllt und das Verhältnis von Schwankungsbreite zu Ertrag klar zugunsten der Stabilität optimiert.
Kurz gesagt:
⭐ Die niedrige Morningstar-Sternebewertung spiegelt nicht die Qualität des Managements oder das Risiko-Ertrags-Profil wider, sondern ist eine Folge der falschen Vergleichskategorie innerhalb der Bewertungslogik.
Wann ist das Geschäftsjahresende des TimmInvest Europa Plus Fonds?
Das Fondsgeschäftsjahr des TimmInvest Europa Plus Fonds endet jeweils am 30. September eines Kalenderjahres.
Dieses Datum gilt für beide Anteilklassen – die Anteilklasse P (ausschüttend) und die Anteilklasse I (thesaurierend).
Nach Abschluss des Geschäftsjahres werden der Jahresbericht, die Ausschüttungsmitteilung (für die Anteilklasse P) sowie alle weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente von der Universal Investment veröffentlicht und im Fondsselektor unter „Downloads“ bereitgestellt:
👉 TimmInvest Europa Plus Fonds – Universal Investment
Wie hoch ist die jährliche Ausschüttung der Anteilklasse P?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds – Anteilklasse P ist ausschüttend, d. h. es können alle im Fonds erzielten Erträge(z. B. Dividenden, Optionsprämien und Zinseinnahmen) an die Anleger ausgeschüttet werden. Darüber hinaus sind auch Substanzausschüttungen möglich – etwa aus realisierten Gewinnen bei der Veräußerung von Aktien oder Derivaten sowie aus vorhandenen Liquiditätsreserven.
Das Fondsgeschäftsjahr endet jeweils am 30. September. Im Anschluss daran werden Ausschüttungshöhe und -termin festgelegt. Die Ausschüttung erfolgt planmäßig einmal jährlich im Dezember, in der Regel kurz vor Weihnachten.
Ziel der Ausschüttungspolitik ist es, eine Auszahlung mindestens in Höhe der durchschnittlichen Dividendenrendite des europäischen Aktienmarktes zu erzielen. Hat sich der Fonds im abgelaufenen Geschäftsjahr überdurchschnittlich gut entwickelt, kann die Ausschüttung entsprechend höher ausfallen.
📅 Bisherige und geplante Ausschüttungen (Anteilklasse P)
| Geschäftsjahr | Ausschüttung | Auszahlungstag | Hinweis |
|---|---|---|---|
| 2025 | 4,50 € (geplant) | 15. Dezember 2025 | Höchste Ausschüttung seit Fondsauflage |
| 2024 | 3,50 € | 16. Dezember 2024 | Kursabschlag am Ausschüttungstag um 3,50 € |
| 2023 | 3,50 € | 15. Dezember 2023 | Kursabschlag am Ausschüttungstag um 3,50 € |
| 2022 | 3,00 € | 15. Dezember 2022 | Kursabschlag am Ausschüttungstag um 3,00 € |
| 2021 | 4,00 € | 15. Dezember 2021 | Kursabschlag am Ausschüttungstag um 4,00 € |
Nach der Ausschüttung reduziert sich der Anteilspreis automatisch um den ausgeschütteten Betrag. Die Gutschrift der Ausschüttung erfolgt innerhalb von zwei Bankarbeitstagen auf dem jeweiligen Anlegerdepot.
Wie oft wird im Fonds gehandelt?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist zu rund 95 % in europäischen Blue-Chip-Aktien investiert und damit in erster Linie ein breit diversifizierter Aktienfonds, dessen Wertentwicklung täglich mit dem Aktienmarkt schwankt.
Das Aktienportfolio wird relativ selten angepasst, da es auf eine möglichst stabile und breit gestreute Abbildung des STOXX Europe 600 Index ausgerichtet ist. Die Yellowfin Asset Management GmbH, eine Tochtergesellschaft der Commerzbank AG, überprüft das Aktienportfolio jedoch regelmäßig anhand quantitativer Modelle und fundamentaler Kriterien.
Anpassungen erfolgen insbesondere bei Indexänderungen, Corporate Actions, Fusionen oder erkannten Optimierungspotenzialen in der Titelselektion.
Deutlich häufiger erfolgen Transaktionen im Derivatebereich. Die aktive Overlay-Strategie des Fonds umfasst sowohl Absicherungsgeschäfte als auch Stillhaltergeschäfte (Call-Verkäufe), die regelmäßig an das jeweilige Marktniveau und Volatilitätsumfeld angepasst werden:
-
Bei steigenden Märkten werden die Absicherungsniveaus nach oben angepasst, um das höhere Indexniveau abzusichern. Um den Fonds gleichzeitig an der Aufwärtsbewegung partizipieren zu lassen, kann diese Anpassung bewusst zeitverzögert erfolgen. In einer bereits fortgeschrittenen Hausse werden zusätzlich Index-Call-Optionen verkauft, um den Fonds gegen mögliche Rückschläge abzusichern und zusätzliche Prämien zu generieren.
-
Bei rückläufigen Märkten werden bestehende Absicherungspositionen aktiv gemanagt und erzielte Gewinne gegebenenfalls realisiert. Nach einer größeren Korrektur werden die Absicherungsniveaus wieder nach unten angepasst, um den Fonds bei einer anschließenden Erholung neu nach oben zu öffnen.
-
In seitwärts tendierenden Märkten werden regelmäßig neue Derivatepositionen zur Prämienerzielungaufgesetzt, um zusätzliche Erträge zu generieren.
Damit ist der Fonds einerseits stabil in seiner Aktienstruktur, andererseits hochaktiv in seiner Risikosteuerung.
Über die aktuelle Positionierung, die Absicherungsstärke und die jüngsten Anpassungen der Overlay-Strategieberichtet Fondsinitiator Thomas Timmermann regelmäßig im
👉 TimmBlog
Gibt es mehrere Anteilsklassen?
Ja. Der TimmInvest Europa Plus Fonds wird in zwei Anteilklassen angeboten, die sich in ihrer Ertragsverwendung, Verwaltungsvergütung und Zielgruppe unterscheiden.
Die Anteilklasse P ist ausschüttend und richtet sich vor allem an Privatanleger und Vermögensverwalter. Sie hat eine Verwaltungsvergütung von 1,0 % p.a. und keine Mindestanlagesumme. Die Ausschüttung erfolgt einmal jährlich im Dezember.
Die Anteilklasse I ist thesaurierend und vor allem für institutionelle und größere Privatanleger konzipiert. Hier beträgt die Verwaltungsvergütung 0,5 % p.a., bei einer Mindestanlage von 10.000 Euro, die anschließend kleinteilig aufgestockt werden kann.
Beide Anteilklassen verfolgen dieselbe Anlagestrategie und besitzen ein identisches Portfolio.
Unterschiede bestehen ausschließlich in der Kostenstruktur, der Ertragsverwendung und den Zugangsbedingungen.
👉 Weitere Informationen zu den beiden Anteilklassen
Ist der Fonds zielfondsfähig & VAG konform?
Ja. Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist sowohl zielfondsfähig als auch VAG-konform.
Das bedeutet:
-
Der Fonds erfüllt die regulatorischen Anforderungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) und kann somit von Versicherungen, Pensionskassen und anderen institutionellen Anlegern nach § 124 ff. VAG investiert werden.
-
Gleichzeitig ist der Fonds zielfondsfähig, d. h. er darf als Baustein in Dachfonds oder vermögensverwaltenden Strategien anderer Kapitalverwaltungsgesellschaften verwendet werden.
Diese Einstufungen werden von der Universal-Investment-Gesellschaft mbH regelmäßig überprüft und im sogenannten VAG-Report dokumentiert.
Der aktuelle VAG-Report steht im
👉 Downloadcenter der Universal Investment
zur Verfügung.
Damit erfüllt der Fonds alle formalen Kriterien, die für die Aufnahme in institutionelle Portfolios und versicherungsnahe Anlagevehikel erforderlich sind.
Findet Wertpapierleihe innerhalb des TimmInvest Europa Plus Fonds statt?
Nein. Im TimmInvest Europa Plus Fonds findet keine Wertpapierleihe statt. Weder Fondsanteile noch einzelne Wertpapiere innerhalb des Fonds werden verliehen oder für Leihgeschäfte zur Verfügung gestellt.
Damit wird sichergestellt, dass sämtliche im Fonds befindlichen Vermögenswerte jederzeit vollständig im Eigentum des Fonds verbleiben und keine zusätzlichen Kontrahentenrisiken aus Wertpapierleihgeschäften entstehen.
Wird in Optionsscheine oder Zertifikate investiert?
Nein. Der TimmInvest Europa Plus Fonds investiert nicht in Optionsscheine oder Zertifikate.
Die im Fonds eingesetzten Derivatepositionen werden ausschließlich an der Terminbörse EUREX (European Exchange) gehandelt. Dort erfolgt der Handel standardisiert, transparent und börslich überwacht, wodurch kein Emittentenrisiko besteht. Der Kontrahent jeder Transaktion ist die EUREX Clearing AG, also die Börse selbst. Die Preisbildung erfolgt ausschließlich durch Angebot und Nachfrage am Markt.
Im Gegensatz dazu sind Optionsscheine und Zertifikate in der Regel von Banken emittierte Inhaberschuldverschreibungen. Damit tragen Anleger ein Emittentenrisiko, und die Preisgestaltung dieser Produkte liegt maßgeblich in der Hand des jeweiligen Emittenten, nicht des Marktes.
Durch die ausschließliche Nutzung von EUREX-gehandelten Derivaten stellt der Fonds sicher, dass alle Positionen transparent bewertet, liquide handelbar und frei von Emittentenrisiken sind.
Gibt es eine Benchmark (Vergleichsindex)?
Ja.
Die Benchmark (Vergleichsindex) des TimmInvest Europa Plus Fonds ist der
👉 STOXX Europe 600 Price Index (Bloomberg-Ticker: SXXP).
Dieser Index umfasst die 600 größten börsennotierten Unternehmen Europas aus 17 Ländern und gilt als einer der breitesten und repräsentativsten Indizes für den europäischen Aktienmarkt. Er bildet die reine Kursentwicklung (ohne Dividenden) ab und ist damit die passende Vergleichsgröße für einen Fonds, der ebenfalls einen aktiven Fokus auf die Kursbewegungen des europäischen Aktienmarkts legt.
📈 Wie sich der Fonds im Vergleich zur Benchmark verhält
Der TimmInvest Europa Plus Fonds investiert – ähnlich wie der STOXX Europe 600 – in rund 350 europäische Blue-Chip-Aktien. Anders als ein klassischer Indexfonds wird der Fonds jedoch laufend über Derivate aktiv gesteuert, um das Risiko zu begrenzen. Dieses sogenannte Overlay-Management kann – je nach Marktlage – zu Phasen relativer Unterperformance oder Outperformance führen.
In starken Aufwärtsphasen (wie sie seit Fondsauflage überwiegend vorherrschten) entstehen Absicherungskosten, weil Optionspositionen zur Risikoreduzierung laufend erneuert oder angepasst werden müssen. Dadurch liegt die Fondsrendite unter der Benchmark, insbesondere in länger anhaltenden Bullenmärkten.
In volatilen oder fallenden Marktphasen dagegen wirkt die aktive Absicherung wie ein Sicherheitsgurt: Kursverluste werden deutlich abgemildert, und bei stärkeren Korrekturen kann der Fonds sogar überdurchschnittlich abschneiden.
So gelang es dem Fonds insbesondere im Börsenjahr 2022, den STOXX Europe 600 deutlich zu schlagen, während der Index stark verlor.
Diese asymmetrische Ertragsstruktur ist ein zentrales Merkmal der Strategie:
Der Fonds verzichtet bewusst auf einen Teil der Aufwärtsrendite, um in Abwärtsphasen wesentlich geringere Verluste zu erleiden.
📉 Historische Crashs am europäischen Aktienmarkt
Die langfristige Entwicklung des STOXX Europe 600 zeigt, dass es auch in großen Aufwärtstrends regelmäßig deutliche Korrekturen gab:
2000–2003: Platzen der Dotcom-Blase, Rückgang um ca. -50 %
2008–2009: Globale Finanzkrise, Rückgang um ca. -60 %
2011: Euro-Schuldenkrise, Rückgang um ca. -30 %
2020: Pandemie-Crash, Rückgang um ca. -35 %
Genau in solchen Phasen soll die aktive Absicherungsstrategie des TimmInvest Europa Plus Fonds ihre Stärke entfalten – mit dem Ziel, Kapital zu erhalten, Volatilität zu senken und den Wiederaufbau nach Markteinbrüchen zu beschleunigen.
👉 Weitere Informationen zum STOXX Europe 600 (SXXP)
👉 Performance-Vergleich und Risikokennzahlen bei Universal Investment
Welche Rechtsform hat der TimmInvest Europa Plus Fonds?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist ein europäischer Aktienfonds und wird nach den Vorgaben der OGAW-Richtlinie (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) geführt. Rechtlich gilt er als Sondervermögen gemäß §§ 192 ff. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB).
Ein Sondervermögen ist strikt vom Vermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) und der Verwahrstelle getrennt. Das bedeutet:
-
Das Fondsvermögen gehört ausschließlich den Anlegern, nicht der Fondsgesellschaft oder der Depotbank.
-
Es ist insolvenzgeschützt – eine mögliche Insolvenz der Universal Investment (Kapitalverwaltungsgesellschaft) oder der Hauck & Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Verwahrstelle) hätte keinen Einfluss auf das Fondsvermögen.
Das gesamte Vermögen des Fonds wird getrennt verwahrt, laufend überwacht und unterliegt der aufsichtsrechtlichen Kontrolle der BaFin. Diese rechtliche Struktur gewährleistet, dass Anlegergelder nach deutschem Investmentrecht besonders geschützt sind.
Wie wird der TimmInvest Europa Plus Fonds steuerlich qualifiziert?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds gilt nach deutschem Steuerrecht als Aktienfonds im Sinne des § 2 Abs. 6 Investmentsteuergesetz (InvStG).
Damit wird er steuerlich so behandelt wie ein Fonds, dessen Anlagepolitik überwiegend in Aktien investiert ist: Mindestens 51 % des Fondsvermögens werden dauerhaft in börsennotierte europäische Aktien sowie in europäische Aktienfonds (ETFs) investiert. Diese Voraussetzung wird regelmäßig von der Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal Investment überprüft und überwacht.
📘 Steuerliche Konsequenzen für Privatanleger
Aufgrund dieser Qualifikation als Aktienfonds gilt für Anleger mit Wohnsitz in Deutschland die sogenannte Teilfreistellung:
-
30 % der Erträge (z. B. Kursgewinne, Dividenden, Vorabpauschalen und Ausschüttungen)
sind für natürliche Personen im Privatvermögen steuerfrei. -
Nur die verbleibenden 70 % der Erträge unterliegen der Abgeltungsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer).
Diese steuerliche Begünstigung soll die Teilbesteuerung auf Fondsebene ausgleichen, die seit der Investmentsteuerreform 2018 eingeführt wurde.
Für Anleger, die den Fonds im Betriebsvermögen oder in einer Kapitalgesellschaft halten, gelten abweichende Teilfreistellungsquoten gemäß §§ 20–26 InvStG (in der Regel 80 % bei Körperschaften).
Die steuerliche Einstufung als Aktienfonds wird regelmäßig im steuerlichen Bericht der Universal Investmentbestätigt und kann im
👉 Downloadcenter der Universal Investment
unter den Fondsunterlagen eingesehen werden.
Diese Struktur macht den TimmInvest Europa Plus Fonds steuerlich attraktiv für langfristig orientierte Anleger, die an der Entwicklung europäischer Aktienmärkte teilhaben möchten –
bei gleichzeitig aktiv gesteuertem Risiko und vorteilhafter steuerlicher Teilfreistellung.
Was passiert mit dem TimmInvest Europa Plus Fonds wenn der Initiator und Berater Thomas Timmermann ausfällt?
Der TimmInvest Europa Plus Fonds ist so strukturiert, dass seine kontinuierliche Verwaltung und Betreuung auch bei einem vorübergehenden oder dauerhaften Ausfall des Initiators und Beraters Thomas Timmermann jederzeit gewährleistet bleibt.
Sollte Herr Timmermann vorübergehend ausfallen, übernimmt die Geschäftsführung der TimmInvest GmbH unmittelbar die Fortführung der Beratungstätigkeit und die Abstimmung mit den zuständigen Partnern.
Falls eine längere Vertretung erforderlich wäre, stehen die Ressourcen der Commerzbank-Gruppe zur Verfügung. Das operative Fondsmanagement liegt ohnehin bei der Yellowfin Asset Management GmbH, einer Tochtergesellschaft der Commerzbank AG. Dieses erfahrene Team betreut bereits heute die tägliche Umsetzung, das Risikomanagement sowie die regulatorische Steuerung des Fonds und verwaltet in vergleichbaren Overlay-Strategien mehrere Milliarden Euro institutionelles Kapital.
Durch diese klare Aufgabenverteilung ist sichergestellt, dass der Fonds auch im Falle eines personellen Ausfalls uneingeschränkt funktionsfähig bleibt. Die operationellen Risiken sind dadurch stark reduziert, und die kontinuierliche Betreuung des TimmInvest Europa Plus Fonds ist dauerhaft gesichert.
Was ist ein ETF und ist der TimmInvest Europa Plus Fonds wie ein ETF handelbar?
Ein ETF (engl. Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Marktindex – beispielsweise des DAX oder des STOXX Europe 600 – eins zu eins nachbildet. ETFs werden wie Aktien fortlaufend an der Börse gehandelt, die Kurse entstehen durch Angebot und Nachfrage, und der Erwerb erfolgt ausschließlich über den Börsenhandel.
Ein direkter Kauf über die Fondsgesellschaft – wie beim TimmInvest Europa Plus Fonds – ist bei ETFs nicht möglich.
📊 Aufbau des TimmInvest Europa Plus Fonds
Der TimmInvest Europa Plus Fonds investiert – ähnlich wie ein ETF – in ein breites Portfolio von rund 350 europäischen Blue-Chip-Aktien. Das Ziel ist, die Entwicklung des STOXX Europe 600 Index möglichst genau nachzubilden und Anlegern eine breite Diversifikation über alle wichtigen europäischen Länder und Branchen zu bieten. Die Titelauswahl und Gewichtung werden von der Commerzbank-Tochter Yellowfin Asset Management GmbHlaufend überprüft und anhand quantitativer Modelle gesteuert. Auf eine klassische „Stock-Picking“-Strategie wird bewusst verzichtet, um eine hohe Index-Korrelation sicherzustellen.
⚙️ Der entscheidende Unterschied zu einem ETF
Im Gegensatz zu einem ETF wird der TimmInvest Europa Plus Fonds nicht passiv, sondern aktiv gesteuert. Über Derivate (Optionen) an der Terminbörse EUREX wird das Marktrisiko laufend angepasst:
-
Absicherungen sollen Verluste in schwachen Marktphasen begrenzen,
-
Stillhaltergeschäfte (Call-Verkäufe) können in Seitwärtsphasen Zusatzerträge generieren.
Dadurch unterscheidet sich der Fonds klar von einem ETF, der immer vollständig investiert bleibt und keine aktive Risikoanpassung vornimmt.
💶 Handelsweise und Preisbildung
ETFs werden fortlaufend an der Börse gehandelt, wobei Market Maker ständig Geld- und Briefkurse stellen. Dadurch entstehen laufend schwankende Börsenpreise, die von Angebot, Nachfrage und Handelsvolumen abhängen.
Beim TimmInvest Europa Plus Fonds dagegen gibt es nur einen offiziellen Anteilpreis pro Tag, der börsentäglich gegen 17:30 Uhr von der Universal Investment berechnet wird.
Alle bis ca. 12 Uhr eingehenden Kauf- oder Verkaufsorders werden an diesem Tag zum offiziellen Anteilspreis – ohne Ausgabeaufschlag und ohne Spanne – abgewickelt.
Die Veröffentlichung dieses offiziellen Preises erfolgt am folgenden Börsentag gegen Mittag auf den Seiten der Universal Investment.
Ein Handel über Börsenplätze wie gettex, Börse Hamburg, Börse Düsseldorf oder Quotrix ist zwar möglich, wird jedoch nicht empfohlen: Dort sind die Spreads häufig sehr hoch, und die Abrechnungskurse können deutlich vom fairen Anteilspreis abweichen. Anleger sollten daher immer den sicheren Weg über die Fondsgesellschaft wählen.
Warum werden an der EUREX gehandelte Derivate im Fonds eingesetzt?
Die EUREX ist eine der weltweit größten Terminbörsen für Futures und Optionen und zugleich das führende Clearinghaus Europas. Sie gehört zur Deutsche Börse Group und ermöglicht es, standardisierte Termingeschäfte – also den Erwerb oder Verkauf von Aktien, Indizes oder anderen Basiswerten zu festgelegten Preisen und Zeitpunkten in der Zukunft – abzuschließen.
Im TimmInvest Europa Plus Fonds werden an der EUREX gehandelte Derivate (insbesondere Optionen auf den STOXX Europe 600 und andere europäische Indizes) gezielt und aktiv eingesetzt, um das Fondsrisiko zu steuern und zusätzliche Erträge zu generieren.
🎯 Hauptziele des Derivateeinsatzes
-
Absicherung bei fallenden Märkten
Durch den Kauf von Put-Optionen werden Kursverluste im Aktienportfolio begrenzt.
Diese Positionen wirken wie eine Art Versicherung gegen größere Marktverwerfungen. -
Zusatzerträge bei seitwärts tendierenden Märkten
In Phasen geringer Volatilität und stabiler Märkte verkauft der Fonds Call-Optionen (sogenannte Stillhaltergeschäfte), um Optionsprämien zu vereinnahmen.
Diese Prämien tragen dazu bei, die laufende Fondsrendite zu stabilisieren. -
Flexible Steuerung der Aktienquote (mathematische Aktienquote)
Durch die Kombination von Aktienpositionen und Derivaten kann die effektive Marktexponierung des Fonds (also die „mathematische Aktienquote“) täglich angepasst werden – je nach Marktumfeld und Chancen-Risiko-Verhältnis.
🔒 Sicherheit und Transparenz
Alle Derivategeschäfte werden ausschließlich an der EUREX abgewickelt. Dadurch ist der Kontrahent jeder Transaktion die Terminbörse selbst – nicht eine Bank oder ein Emittent.
Das bedeutet:
-
Kein Emittentenrisiko, wie es bei Optionsscheinen oder Zertifikaten besteht.
-
Volle Transparenz durch börsliche Preisbildung auf Basis von Angebot und Nachfrage.
-
Tägliche Bewertung und Überwachung durch die Universal Investment und die Verwahrstelle Hauck & Aufhäuser Lampe Privatbank AG.
⚙️ Strategischer Nutzen
Die aktive Nutzung von Derivaten ist ein wesentlicher Unterschied des TimmInvest Europa Plus Fonds gegenüber klassischen Aktienfonds oder ETFs. Sie erlaubt eine Feinsteuerung des Risikoprofils und eröffnet die Möglichkeit, auch bei stagnierenden oder leicht fallenden Märkten positive Erträge zu erzielen.
Über die aktuelle Ausrichtung und den jeweils eingesetzten Absicherungsgrad berichtet Fondsinitiator Thomas Timmermann regelmäßig im
👉 TimmInvest Blog
Ist der Fonds nicht zu klein um langfristig zu überleben?
Bei großen Fondsanbietern ist es häufig zu beobachten, dass Fonds mit geringem Volumen nach kurzer Zeit aus betriebswirtschaftlichen Gründen geschlossen oder mit anderen Fonds verschmolzen werden. Dies ist beim TimmInvest Europa Plus Fonds jedoch nicht zu erwarten.
Die Kerninvestoren des Fonds haben sich zu einem langfristigen Anlagehorizont bekannt, und bereits bei der Fondsauflage wurden die Fixkosten vollständig gedeckt. Damit besteht keine wirtschaftliche Notwendigkeit, den Fonds wegen eines zu geringen Volumens zu schließen.
Die Zielsetzung des Fonds ist es, über Jahrzehnte hinweg ein hochqualitatives Anlageprodukt zur Vermögensbildungbereitzustellen. Dabei steht die Qualität des Managements und der Strategie deutlich über quantitativen Kennziffern wie dem Fondsvolumen.
Bereits bei der Konzeption des Fonds wurde bewusst auf eine nachhaltige Struktur gesetzt:
Die vergleichsweise niedrige Verwaltungsvergütung von 0,5 % bis 1,0 % p.a. erlaubt keine attraktiven Vertriebsfolgeprovisionen an externe Vertriebsorganisationen. Dadurch verzichtet der Fonds bewusst auf klassische Provisions- und Volumenvertriebsmodelle der Fondsindustrie, die häufig auf kurzfristiges Wachstum ausgerichtet sind.
Das Wachstum des Fonds soll organisch und qualitätsgetrieben erfolgen. Wenn die relative Performance des Fonds über die Zeit die Stärke der Anlagestrategie bestätigt, wird sich dies auch in einem natürlichen Zuwachs des Fondsvolumens widerspiegeln.
Kurz gesagt:
Der Fortbestand des TimmInvest Europa Plus Fonds hängt nicht vom Volumen, sondern von der Qualität und Nachhaltigkeit seines Investmentansatzes ab.